[07.03.2025] -Nach einer sonnigen und ereignisreichen Woche fand die Arbeitswoche einen würdigen Abschluss: Ortsbrandmeister Daniel Voigt lud zur diesjährigen Jahreshauptversammlung ein. Diese Versammlung hatte eine besondere Bedeutung, da es sich um die erste gemeinsame Versammlung nach der Fusion der Ortswehren Emtinghausen und Bahlum im Jahr 2024 handelte.
Neben einer Vielzahl anwesender Kameradinnen und Kameraden durfte Ortsbrandmeister Voigt auch zahlreiche Ehrengäste willkommen heißen, darunter den Kreisbrandmeister Dennis Körte, den stellvertretenden Gemeindebrandmeister Kai Hübner, Ehrenortsbrandmeister Manfred Körte, den Vertreter der Samtgemeinde Dieter Mensen sowie den Bürgermeister und Vorsitzenden des Feuerwehrschutzausschusses Gerold Bremer. Nach einer herzlichen Begrüßung leitete Daniel Voigt in seinen Jahresbericht über.
Mit großer Freude konnte der Ortsbrandmeister verkünden, dass die Feuerwehr Emtinghausen-Bahlum derzeit über eine starke Mitgliederzahl von 74 aktiven Feuerwehrleuten verfügt. Auch die Nachwuchsarbeit zeigt erfreuliche Entwicklungen: Die Jugendfeuerwehr zählt aktuell 18 engagierte Jugendliche – ein beeindruckender Zuwachs, der in den vergangenen Jahren nicht erreicht wurde. Im Jahr 2025 wurden insgesamt 46 Lehrgänge besucht, wodurch die Einsatzfähigkeit der Wehr weiter gestärkt wurde. Zudem leisteten die Kameradinnen und Kameraden beeindruckende 10.446 Dienststunden. Zehn Einsätze wurden im vergangenen Jahr verzeichnet, wobei insbesondere der Großeinsatz beim Brand in Morsum Ende Mai als herausforderndster Einsatz herausstach. Hier zeigte sich eindrucksvoll die reibungslose Zusammenarbeit der Wehren über die Grenzen der Samtgemeinde hinweg.
Nach einem Rückblick auf das vergangene Jahr sowie einem Ausblick auf kommende Termine nutzte Daniel Voigt die Gelegenheit, allen Kameradinnen und Kameraden für ihr unermüdliches Engagement zu danken. Ebenso sprach er den Familien seinen tief empfundenen Dank aus, da sie mit großem Verständnis auf ihre Angehörigen verzichten, wenn diese in den ehrenamtlichen Dienst für die Allgemeinheit treten.
Im weiteren Verlauf der Versammlung folgten die Berichte der Funktionsträger. Die Gruppenführer der drei Einheiten konnten von einer hohen Dienstbeteiligung und engagierter Mitarbeit berichten. Zudem gingen sie auf besondere Dienste ein, die im vergangenen Jahr durchgeführt wurden, und hoben dabei insbesondere herausragende Übungen sowie außergewöhnliche Einsätze hervor. Jugendwartin Franziska Weiß ließ das vergangene Jahr der Jugendfeuerwehr Revue passieren und stellte die anstehenden Veranstaltungen vor. Besonders hervorgehoben wurde das bevorstehende Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager, das im Juli auf Fehmarn stattfinden wird. Sie bedankte sich ausdrücklich bei ihrem Stellvertreter Till Stöver für die hervorragende Zusammenarbeit und freut sich auf die kommenden Jahre gemeinsamer Jugendarbeit.
Auch die Berichte der Gerätewarte, Zeugwarte, Kassenwarte, Funkbeauftragten, Kassenprüfer sowie des Gefahrgutbeauftragten und des Sicherheitsbeauftragten fielen durchweg positiv aus. Besonders erfreulich war der Bericht des Atemschutzbeauftragten Danny Schlitte, der berichten konnte, dass die Feuerwehr Emtinghausen-Bahlum aktuell über 19 einsatzfähige Atemschutzgeräteträger verfügt. Neben einem Rückblick auf den gemeinsamen Atemschutztag mit den Feuerwehren Riede und Felde bedankte sich Schlitte ausdrücklich bei seinem Stellvertreter Olaf Kuhlmann für dessen Unterstützung – sowohl im Bereich Atemschutz als auch als Vertreter in der Gruppe 3.
Ein traditioneller Höhepunkt jeder Jahreshauptversammlung sind die Ehrungen und Beförderungen. In diesem Jahr wurden folgende Kameraden für ihre langjährige Treue und ihren besonderen Einsatz ausgezeichnet:
- Ehrungen:
- Bernd Bittner wurde für 25 Jahre aktiven Dienst geehrt.
- Ronald Gold erhielt eine Auszeichnung für 40 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit.
- Fidi Habekost und Gerold Bremer wurden für herausragende 50 Jahre Mitgliedschaft von Kreisbrandmeister Dennis Körte gewürdigt.
- Beförderungen:
- Nach erfolgreich abgeschlossener modularer Grundausbildung wurden Matthis Behrmann, Edgar Kuhn, Gerrit Müller und Annalena Weisenstein offiziell zu Feuerwehrfrauen bzw. Feuerwehrmännern ernannt.
- Olaf Kuhlmann, Thorben Hasselmann und Marc Grünewald wurden für ihre Verdienste zu Hauptfeuerwehrmännern befördert.
- Stellvertretender Ortsbrandmeister Christian Müller erhielt die Beförderung zum Löschmeister.
Ein weiterer Tagesordnungspunkt umfasste die Neuwahlen. Hierbei wurde André Kothe einstimmig zum neuen Kassenprüfer gewählt.
Den Anfang der Grußworte machte Dieter Mensen, der Grüße aus der Samtgemeinde überbrachte. Da es nicht seine erste Jahreshauptversammlung unserer Wehr war, betonte er, wie sehr er sich jedes Jahr auf diesen Abend freue. Besonders lobte er die herausragende Kameradschaft innerhalb der Feuerwehr. Anschließend gab er einen Einblick in politische Entwicklungen und sprach über kommende Projekte, denen sich die Samtgemeindefeuerwehr in Zukunft stellen muss.
Gerold Bremer dankte allen herzlich für seine Ehrung und betonte, wie stolz er sei, eine so engagierte Feuerwehr in seinem Dorf zu haben. Besonders hob er die hervorragende Arbeit der Jugendfeuerwehr hervor und verwies auf die hohe Anzahl der Jugendfeuerwehrmitglieder. Zudem bedankte er sich für die tatkräftige Unterstützung bei der letzten Veranstaltung „Aktion Saubere Landschaft“, an der die Jugendfeuerwehr maßgeblich beteiligt war.
Kreisbrandmeister Dennis Körte berichtete über die aktuellen Herausforderungen im Katastrophenschutz sowie die damit verbundenen neuen Aufgaben und geplanten Neubeschaffungen. Er informierte darüber, dass die Feuerwehrtechnische Zentrale (FTZ) mit dem Bau der Erweiterung begonnen hat und dass die kürzlich eingeführte modulare Grundausbildung, bestehend aus den Teilen 1 bis 3, bereits sichtbare Erfolge zeige. Besonders erfreulich sei zudem die Verlängerung des Vertrags mit der Firma Dräger für die Wärmegewöhnungsanlage, die einen großen Mehrwert für die praktische Heißausbildung der Atemschutzgeräteträger darstelle. Abschließend lobte er die beeindruckende Zahl an geleisteten Dienststunden und sprach allen Kameradinnen und Kameraden seinen Dank für ihr Engagement aus.
Kai Hübner überbrachte nicht nur Grüße von Gemeindebrandmeister Martin Köster und dessen Stellvertreter Andreas Wilms, sondern auch von der Partnerfeuerwehr aus Pratau. Ein großes Wiedersehen ist für den Samtgemeinde-Feuerwehrtag 2025 in Horstedt geplant. Außerdem ging er auf die insgesamt 83 Alarmierungen in der Samtgemeinde ein und berichtete, dass der erste Teil der modularen Grundausbildung (früher als Truppmann-Ausbildung bekannt) erfolgreich gestartet sei – auch mit der Teilnahme von Kameradinnen und Kameraden unserer Wehr.
Zum Abschluss der Veranstaltung bedankte sich Ortsbrandmeister Daniel Voigt nochmals für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr. Um 22:15 Uhr schloss er die Versammlung und leitete in den geselligen Teil des Abends über, der den Kameradinnen und Kameraden Gelegenheit bot, den Abend in kameradschaftlicher Runde ausklingen zu lassen.