[10.03.2025] -Im Rahmen einer regelmäßigen Fortbildung hat die Gefahrgutgruppe der Samtgemeinde eine umfassende Übung zur Gefahrstoffanalytik und kontaminationsfreien Probenentnahme durchgeführt. Ziel dieser Maßnahme war es, die Abläufe bei Gefahrguteinsätzen weiter zu optimieren und den sicheren Umgang mit chemischen Stoffen zu trainieren.
Gefahrstoffanalytik zur ersten Gefahreneinschätzung
Bei Gefahrguteinsätzen ist eine schnelle und fundierte Ersteinschätzung potenzieller Gefahrenquellen von entscheidender Bedeutung. In der Übung wurden daher verschiedene analytische Nachweismethoden eingesetzt, um Stoffeigenschaften zu bestimmen und mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen. Zum Einsatz kamen unter anderem:
- pH-Teststreifen zur Bestimmung des Säure- oder Basengehalts einer Substanz,
- Nachweisverfahren für Wasser und Öl, um chemische Eigenschaften zu identifizieren,
- Geruchsproben, die unter kontrollierten Bedingungen durchgeführt wurden, um typische Merkmale von Chemikalien festzustellen.
Geübt wurde mit einer Vielzahl von Chemikalien aus dem Haushalts- sowie dem Industriebereich. Dies diente dazu, die Bandbreite möglicher Einsatzszenarien realitätsnah abzubilden und die Vorgehensweise entsprechend zu schulen.
Kontaminationsfreie Probenentnahme nach BKK-Vorgaben
Ein weiterer zentraler Bestandteil der Übung war die sichere und kontaminationsfreie Entnahme von Proben, die eine präzise Laboranalyse ermöglicht. Grundlage hierfür waren die Vorgaben des Bundeskonzepts für die Kontaminationsfreie Probenahme (BKK), das standardisierte Verfahren zur Probenahme, Dokumentation und Sicherung von Gefahrstoffen festlegt.
Besonderes Augenmerk lag auf:
- der korrekten Handhabung und Kennzeichnung der Proben,
- der Vermeidung einer Querkontamination,
- der lückenlosen Erfassung aller relevanten Informationen zur Nachvollziehbarkeit der Analyseergebnisse.
Erfolgreiche Vertiefung der Einsatzkompetenz
Die durchgeführte Übung hat die Fachkenntnisse der Teilnehmenden weiter gefestigt und praxisnah auf den Ernstfall vorbereitet. Die angewandten Verfahren tragen dazu bei, Gefahrensituationen sicher zu bewerten und eine effektive Einsatzstrategie zu entwickeln.
Die Gefahrgutgruppe der Samtgemeinde setzt mit regelmäßigen Schulungen und Übungen konsequent auf eine hohe Einsatzbereitschaft und fachliche Kompetenz im Umgang mit gefährlichen Stoffen.